FAQ - häufige Fragen
1. Dienstweg
2. Unfallversicherung
3. Zweiradparkierung
1. Dienstweg
Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden jeweils zuerst mit der zuständigen Person sprechen.
--> Fachlehrkraft
--> Klassenlehrkraft
--> Schulleitung
--> Schulkommission
--> Schulinspektorat
--> Erziehungsdirektion
Gelangen Sie bitte erst an die nächste Stufe, wenn die direkte Kontaktaufnahme aus Ihrer Sicht nicht zufriedenstellend war. Ein anderes Vorgehen ist nur in begründeten Sonderfällen angebracht.
2. Unfallversicherung
Seit der Einführung der Versicherungspflicht für die Grundversicherung der Krankenkasse (KVG) besteht keine Schulunfallversicherung mehr. Allfällige Unfallkosten sind daher direkt mit der eigenen Krankenkasse abzurechnen.
3. Zweiradparkierung
Grundsätzlich hat jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit einen Zweiradabstellplatz zu benützen. Die Plätze sind nummeriert und werden nach einer Umfrage zu Beginn des Schuljahres persönlich zugeteilt. Es drei Sorten von Abstellplätzen für Zweiräder.
• Für Velos gibt es Vorrichtungen zum Einhängen des Vorderrades. Diese Rechen schonen die Kabel und allfällige Bremsscheiben. Dadurch, dass die Haken höhenversetzt sind, können die Fahrräder platzsparend abgestellt werden.
• Mofaplätze sind etwas breiter, verfügen aber über keinen Rechen mit Höhenstaffelung.
Für Roller und Motorräder stehen breitere gedeckte Plätze zur Verfügung.
Velos, die auf einem Mofaplatz abgestellt werden, müssen über einen Ständer verfügen. Bei der Bestellung des Zweiradplatzes soll für das ganze Schuljahr geplant werden. Auch wer voraussichtlich erst später im Jahr ein Mofa lenken wird, bestellt bereits einen Töffliplatz.
Um Diebstählen vorzubeugen, empfehlen wir, diebstahlgefährdete Zweiräder mittels eines längeren Kabelschlosses um den Mittelbalken des Zweiradständers herum zusätzlich zu sichern. Wer das Schloss nicht ständig hin- und herschleppen will, kann es auch über Nacht am Zweiradständer befestigt zurücklassen.